Klaus Körber, der 1. Referent auf dem Honigtag 2024
Bitte auch den nächsten Beitrag beachten: Bienenbäume der Zukunft
Bienenzuchtverein Langen und Umgebung e.V.
gegründet 1864
Klaus Körber, der 1. Referent auf dem Honigtag 2024
Bitte auch den nächsten Beitrag beachten: Bienenbäume der Zukunft
Ich möchte heute eine Beitragsreihe starten:
Die erste Pflanze, die ich vorstellen möchte, ist das Echte Herzgespann (Leonurus Cardiaca)
Das Echte Herzgespann ist eine Bienenweide-Pflanze, die einen guten Nektarertrag hat.
Das Echte Herzgespann ist eine charakterstarke Wildstaude, die sich hervorragend für den Naturgarten eignet. Von ihrem Namen lässt sich nicht auf ihr Aussehen schließen, denn herzförmig sind weder die Blätter noch die Blüten der Pflanze. Der eigenwillige Name rührt daher, dass (bot.) Leonurus cardiaca in früheren Zeiten als Heilpflanze bei Herzbeschwerden Verwendung fand. Daher auch der geläufige Name Herzspannkraut, unter dem viele diese Staude kennen. Legt man die Optik der aufrechten und beblätterten Stängel zugrunde, ist ein weiterer Trivialname deutlich einleuchtender. Als Löwenschwanz ist diese Staude ebenfalls bekannt und tatsächlich erwecken die Blätter eine entsprechende Assoziation. Das Laub setzt sich aus handförmigen Blättern zusammen, die tief eingeschnitten sind und zackig anmuten. Sie stehen gestielt und gegenständig in Etagen vom Stängel ab. Der Pflanzenstängel selbst ist vierkantig und wächst stark aufrecht und zeigt sich aus der Nähe betrachtet leicht behaart. In den Blattachseln erscheinen die kleinen Lippenblüten des Echten Herzgespanns. Sie deuten darauf hin, dass die Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) stammt. Das Echte Herzgespann zählt zur Gattung Leonorus, in der nur noch eine weitere Art zu finden ist. Die vielen kleinen Einzelblüten von Leonurus cardiaca sitzen in sogenannten achselständigen Quirlen zusammen und zieren etagenähnlich den Stängel.
Die Blüten sind in ein helles Purpur gefärbt und sehr klein. Fast scheinen sie sich zwischen den auffälligen Blättern verstecken zu wollen. Trotzdem bleiben sie Insekten nicht verborgen. Denn ihre Blüten bieten Bienen und anderen Bestäubern kostbaren Nektar. Während der Blütezeit von Juni bis September umgibt das Echte Herzgespann ein fleißiges Summen und Brummen. Wer sich die Pflanzen dieser Art in den Garten holt, bietet Insekten in den späten Sommermonaten eine Nahrungsquelle, wenn sonst nicht mehr viel blüht. Wundervoll fügt sich das Echte Herzgespann in naturnahe Bauerngärten ein und bietet sich als wild-romantische Pflanze für ein Staudenbeet an. In Kombination mit anderen Pflanzen entstehen schöne Bilder. Aufgrund der Wuchshöhe von bis zu 100 cm eignet sich Leonurus cardiaca für den mittleren Bereich im Beet. Auch am Rand von Freiflächen lässt sich die Staude in einer Gruppe mehrerer Pflanzen schön einsetzen. Sech bis Acht Exemplare finden auf einem Quadratmeter Platz. Idealerweise findet das Herzgespannkraut einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Der Boden ist optimal, wenn er durchlässig und locker, humusreich und frisch ist. Bei dieser pflegeleichten Pflanze empfiehlt sich im Spätherbst einen Rückschnitt ihrer starken Stängel. So kann das Echte Herzgespann im folgenden Jahr wieder gesund und kraftvoll austreiben. Weiteres hat der Pflanzenfreund bei dieser Staude nicht zu beachten. Sie ist absolut anspruchslos und robust. Auch eisige Temperaturen von bis zu -40 °C übersteht das winterharte Echte Herzgespann ohne Probleme.
https://bzv-langen.de/offentliche-artikel/liste-mit-trachtpflanzen/ easy persuasive speech topics for college easy persuasive speech topics for college
Link zum Dokument Praxisempfehlungen für Landwirte – Kommunen – Verbraucher zum Thema Blühflächen
https://bzv-langen.de/bienenweide/link-zum-bestaeubungshandbuch-fuer-gaertner-landwirte-und-imker/ easy persuasive speech topics for college easy persuasive speech topics for college
Wir hatten am 11.09.2018 auf dem Vortrag im Kreishaus Dietzenbach zum Thema Bienenweiden einen Stand zum Projekt "Blühendes Egelsbach".
Drei BeeKids waren mit dabei. Von links: Christoph, Justus und Max.
Ich habe hier eine Liste mit Trachtpflanzen erstellt.
Sie kann beispielsweise bei der Auswahl von Pflanzen für Bienenweiden helfen oder um einfach mal zu sehen wie der Honig- bzw. Pollenertrag der Pflanzen im eigenen Garten ist.
Die Werte für Honig- und Pollenertrag sind nach Schulnoten vergeben (1 = sehr gut... 6 = kein Ertrag).
Pflanze | lateinisch | Honig- ertrag | Pollen- ertrag | Tracht- zeit |
---|---|---|---|---|
Ackerbohne | Vicia faba | 3 | 3 | Juni - August |
Apfel | Malus domestica/sylvestris | 1 | 1 | April - Mai |
Aprikose | Prunus armeniaca | 5 | 5 | März - April |
Berberitze | Berberis vulgaris | 3 | 5 | April - Mai |
Bergahorn | Acer pseudoplatanus | 3 | 4 | Mai - Juli |
Birke | Betula verrucosa | 2 | Ende März - Anfang Mai | |
Birne | Pyrus communis | 2 | 2 | April - Mai |
Brombeere | Rubus x spec. | 2 | 4 | Mai - Juli |
Buchweizen | Fagopyrum esculentum | 1 | 2 | Juli - August |
(Edel-)Eberesche | Sorbus aucuparia var. edulis | 4 | 4 | Mai - Juni |
Eiche | Quercus | 4 | April - Juni | |
Erdbeere | Fragaria ananassa | 5 | 5 | April - Mai |
Erle (Schwarz- und Grauerle) | Alnus glutinosa/incana | 6 | 1 | Januar - April |
Erika(grau) | Erica cinerea | 1 | 4 | Februar - März |
Esparsette | Onobrychis viciifolia | 1 | 1 | Mai - Juni |
Felsenbirne | Amelanchier spec. | 5 | 5 | April - Mai |
Flaschenkürbis | Lagenaria sicoraria | 4 | 4 | Juni - September |
Frühlings-Knotenblume (Märzenbecher) | Leucojum vernum | 3 | 4 | Februar - März |
Hanf | Canabis Sativa | 2 | August | |
Haselnuss | Corylus avellana | 6 | Januar - April | |
Heidelbeere | Vaccinum myritillus | 2 | 5 | Mai - Juli |
Himbeere | Rubus idaeus | 1 | 4 | April - Juni |
Hornklee (gelb) | Lotus corniculatus | 1 | 4 | Mai - August |
Huflattich | Petasites officinalis | 4 | 4 | Februar - April |
Inkarnatklee | Trifolium incarnatum | 2 | 2 | Mai - Juni |
Johannisbeere | Ribes x spec. | 3 | 3 | April - Mai |
(Süß-)Kirsche | Prunus avium | 1 | 1 | April - Mai |
Kohlrübe | Brassica rapa var. napobrassica | 4 | 4 | Mai |
Kornblume | Centaurea cyanus | 3 | 2-3 | Juni - Oktober |
Kornelkirsche | Cornus mas | 3 | 4 | Februar - April |
Liguster | Ligustrum vulgare | 3 | 3 | Juni |
Lupine | Lupinus spec. | 3 | Mai - Juli | |
Löwenzahn | Taraxacum officinale | 2 | 2 | April - September |
Luzerne | Medicago sativa | 2 | 5 | Juli - August |
(Futter-)Malve | Malva spec. | 4 | 5 | Juli - August |
Mandelbaum | Prunus dulcis | 4 | 4 | |
Ölrettich | Raphanus sativus cleiformis | 4 | 4 | Mai - Juni |
Pappel | Populus | 2 | März - April | |
Paulownia | Paulownia | 1 | 5 | April - Mai |
Pestwurz, rote | Petasites officinalis | 2 | 2 | Februar - März |
Pfirsich | Prunus persica | 3 | 2 | April - Mai |
Pflaume | Prunus domestica | 3 | 2 | April - Mai |
Phazelia | Phazelia tanacetifolia | 1 | 2 | Juni - September |
Preiselbeere | Vaccinium macrocarpum | 3 | 4 | Juni - Juli |
Quitte | Cydonia oblonga | 4 | 4 | Mai - Juni |
Raps | Brassica napus | 1 | 4 | Mai - Juni |
Robinie, Scheinakazie, Silberregen | Robinia pseudoacacia | 1 | 3 | Mai - Juni |
Rotbuche | Fagus sylvatica | 3 | April - Mai | |
Rotklee | Trifolium pratense | 2 | 2 | Juli - August |
Sauerampfer | Rumex acetosa | 6 | 4 | Mai - September |
Sauerkirsche | Prunus cerasus | 1 | 1 | April - Mai |
Schlafmohn | Papaver somniferum | 5 | 1 | Juni - Juli |
Schneeglöckchen | Galanthus | 4 | 4 | Februar - März |
Sommerlinde | Tilia platyphyllos | 3 | 3 | Juni - September |
Schwedenklee | Trifolium hybridum | 1 | 2 | Mai - Juli |
Senf, Weißer | Sinapis alba | 2 | 2 | Mai - Juni |
Serradella | Ornithopus sativus | 4 | 4 | Juni - August |
Silberahorn | Acer saccharinum | 1 | 3 | März - April |
Silberweide | Salix alba | 3 | 1 | April - Mai |
Sommerrübe | Brassica rapa var. sylvestris | 4 | 4 | Mai |
Sonnenblume | Helianthus annuus | 3 | 3 | Juli - September |
Spitzahorn | Acer platanoides | 2 | 3 | April - Juli |
Spitzwegerich | Plantago lanceolata | 2 | Mai - September | |
Stachelbeere | Ribes uva-crispa | 2 | 5 | März - April |
Steinklee | Melilotus albus | 1 | 2 | Juni - August |
Ulme | Ulmus | 2 | März - April | |
Waldmeister | Galium odoratum | 4 | 5 | April - Mai |
Walnuß | Juglans regia | 4 | 4 | April - Mai |
Weide | Salix | 2 | 1 | März - Mai |
Wegerich | Plantago | 2 | Mai - September | |
Weißbirke | Betula pendula | 2 | März - April | |
Weißklee | Trifolium repens | 1 | 2 | Mai - Juli |
Winterlinde | Tilia cordata | 1 | 5 | Mai - September |
Zitronenmelisse | Melissa officinalis | 2 | 2 | Juni |
Zuckerahorn | Acer saccharum Marsch. | 1 | 4 | April |
Zwiebel | Allium cepa | 1 | 4 | Juni - Juli |
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wer noch Trachtpflanzen eintragen möchte, bitte die Kommentarfunktion benutzen oder per E-Mail.
Ich möchte auf eine sehr schöne Webseite zum Thema "Bienenfreundlicher Garten" aufmerksam machen:
So wird der heimische Garten zum Bienenparadies
Weitere Informationen auf der Webseite der Bienen-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule Egelsbach: http://www.wilhelmleuschnerschule.de/wls-bienensuperseite.html
Hier ist die Powerpoint Präsentation "Projektvorstellung Blühendes Egelsbach" der Wilhelm-Leuschner-Schule Egelsbach, einfach mal durchblättern.
Ich möchte Euch einen Blog zum Thema Bienenweide, Blühflächen etc. vorstellen:
Das Projekt “Blumige-Landschaften.de” ist ein ehrenamtlich und unkommerziell geführtes Projekt. Folgende Ziele werden verfolgt:
Besuchen... Anschauen... Mitmachen!!!
Hier ein Link zum Projekt Bienenweide des Portals "Die Honigmacher".
Bitte auch unseren Artikel Online Lehrgänge auf dem Portal "Die Honigmacher" beachten!
Link zum Bienenweidekatalog herausgegeben vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Würtemberg.
Hier der Link zur Webseite: Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Würtembergs
Hier ist ein Link zu einem Dokument auf der Webseite des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) mit dem Titel:
Neuigkeiten von der Bienen-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule in Egelsbach zum Thema Bienenweide-Projekt:
Hinweis auf das kostenfreie Seminar „Bienenfreundlich Gärtnern für alle“ , das am 8. November 2015 in Frankfurt stattfindet. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Hobbygärtner.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist (Infos s.u. und im Anhang). Veranstalter des Seminars ist unsere Initiative „Frankfurt summt!“ in Kooperation mit dem Landesverband Hessen der Kleingärtner e. V.
Für nähere Infos und Kontaktdaten bitte unten auf den Link klicken!
veranstaltungshinweis_seminar_bienenfreundlich_gärtnern