Springe zum Inhalt

Interessantes Paper:
Drohnen fliegen bei ihren Paarungsausflügen mehrere gemeinsame Balzplätze immer wieder an und bleiben auch dort. Nachweis mit Radar.

Königinnen hingegen scheinen sich die Balzplätze auszusuchen.

https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(21)00467-3

Bienen können Pollen bis zu 30% ihres Eigengewichts tragen. Wenn sie die Pollen in den Blüten sammeln, sind sie über und über mit Pollen bedeckt. Damit sie wieder in den Stock zurückfliegen können, müßen sie ihre Augen und ihren Körper putzen.

Wie das von statten geht, sieht man schön in diesem kleinen Video der NY-Times:

 

 

Seltene Bilder aus dem Bienenstock!

Gerhard Liebig hat in den folgenden drei Filmen das Verhalten der Königin beim Schlupf, direkt danach und bei der Rückkehr nach dem Hochzeitsflug gefilmt. Er kommentiert in den Filmen das Geschehen und erklärt, was genau passiert.

Die spannenden Bilder zeigen sowohl den Schlupf einer einzelnen als auch gleich mehrerer Bienenköniginnen auf einer Wabe. Sowohl diese Aufnahmen als auch die von der Rückkehr der Königin nach dem Hochzeitsflug eröffnen einen Blick darauf, was die Arbeiterinnen alles zu tun haben, damit ihre Königin den Schlupf und ihren ersten und wahrscheinlich einzigen Ausflug unbeschadet übersteht.

 

 

 

Aus unterschiedlichen Gründen, insbesondere zur Altersbestimmung und der schnellen Identifikation im Bienenstock, markieren Imker gelegentlich ihre Jungköniginnen mit einem aufgeklebten Opalith-Farbplättchen (auch nummeriert), Zeichenfarbe oder Zeichenstift auf dem Rückenpanzer.

Die Jahresfarben sind international einheitlich und wiederholen sich alle fünf Jahre in der gleichen Reihenfolge, beginnend mit der Farbe Weiß. Die Königin wird markiert, indem sie aus dem Bienenstock kurzzeitig entnommen und in eine Haltevorrichtung eingesperrt wird. Mit einem mit Watte beschichteten Kolben wird der Platz für die Königin verringert und diese wird somit in die schmale Öffnung, die sich am oberen Ende der Markierungsapparatur befindet, festgehalten. So kann der Imker das Insekt beschriften und nach kurzem Trocknungsvorgang wieder in das Volk zurücklassen. Handelsübliche Plättchen enthalten mitunter winzige aufgedruckte Zahlen. Zur Befestigung wird ein ungiftiger Kleber verwendet.

2015: blau
2016: weiß
2017: gelb
2018: rot
2019: grün
2020: blau
2021: weiß
2022: gelb

Die Farben wiederholen sich also alle 5 Jahre.

Merksatz zu den Jahresmarkierungen: „Weiß, gelb und rot grünen die Rosen vor blauem Himmel.“