Springe zum Inhalt

Bienenweide-Pflanzen:

https://bzv-langen.de/offentliche-artikel/liste-mit-trachtpflanzen/ easy persuasive speech topics for college easy persuasive speech topics for college

Wie richte ich einen Bienenfreundlichen Garten ein?

Bienenweidekatalog auf der Webseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Würtemberg

Link zum Dokument Praxisempfehlungen für Landwirte – Kommunen – Verbraucher zum Thema Blühflächen

https://bzv-langen.de/bienenweide/link-zum-bestaeubungshandbuch-fuer-gaertner-landwirte-und-imker/ easy persuasive speech topics for college easy persuasive speech topics for college

 

Wir hatten am 11.09.2018 auf dem Vortrag im Kreishaus Dietzenbach zum Thema Bienenweiden einen Stand zum Projekt "Blühendes Egelsbach".

Drei BeeKids waren mit dabei. Von links: Christoph, Justus und Max.

Ich habe hier eine Liste mit Trachtpflanzen erstellt.

Sie kann beispielsweise bei der Auswahl von Pflanzen für Bienenweiden helfen oder um einfach mal zu sehen wie der Honig- bzw. Pollenertrag der Pflanzen im eigenen Garten ist.

Die Werte für Honig- und Pollenertrag sind nach Schulnoten vergeben (1 = sehr gut... 6 = kein Ertrag).

PflanzelateinischHonig-
ertrag
Pollen-
ertrag
Tracht-
zeit
AckerbohneVicia faba33Juni - August
ApfelMalus domestica/sylvestris11April - Mai
AprikosePrunus armeniaca55März - April
BerberitzeBerberis vulgaris35April - Mai
BergahornAcer pseudoplatanus34Mai - Juli
BirkeBetula verrucosa 2Ende März - Anfang Mai
BirnePyrus communis22April - Mai
BrombeereRubus x spec.24Mai - Juli
BuchweizenFagopyrum esculentum12Juli - August
(Edel-)EberescheSorbus aucuparia var. edulis44Mai - Juni
EicheQuercus 4April - Juni
ErdbeereFragaria ananassa55April - Mai
Erle (Schwarz- und Grauerle)Alnus glutinosa/incana61Januar - April
Erika(grau)Erica cinerea14Februar - März
EsparsetteOnobrychis viciifolia11Mai - Juni
FelsenbirneAmelanchier spec.55April - Mai
FlaschenkürbisLagenaria sicoraria44Juni - September
Frühlings-Knotenblume (Märzenbecher)Leucojum vernum34Februar - März
HanfCanabis Sativa 2August
HaselnussCorylus avellana 6Januar - April
HeidelbeereVaccinum myritillus25Mai - Juli
HimbeereRubus idaeus14April - Juni
Hornklee (gelb)Lotus corniculatus14Mai - August
HuflattichPetasites officinalis44Februar - April
InkarnatkleeTrifolium incarnatum22Mai - Juni
JohannisbeereRibes x spec.33April - Mai
(Süß-)KirschePrunus avium11April - Mai
KohlrübeBrassica rapa var. napobrassica44Mai
KornblumeCentaurea cyanus32-3Juni - Oktober
KornelkirscheCornus mas34Februar - April
LigusterLigustrum vulgare33Juni
LupineLupinus spec. 3Mai - Juli
LöwenzahnTaraxacum officinale22April - September
LuzerneMedicago sativa25Juli - August
(Futter-)MalveMalva spec.45Juli - August
MandelbaumPrunus dulcis44 
ÖlrettichRaphanus sativus cleiformis44Mai - Juni
PappelPopulus 2März - April
PaulowniaPaulownia15April - Mai
Pestwurz, rotePetasites officinalis22Februar - März
PfirsichPrunus persica32April - Mai
PflaumePrunus domestica32April - Mai
PhazeliaPhazelia tanacetifolia12Juni - September
PreiselbeereVaccinium macrocarpum34Juni - Juli
QuitteCydonia oblonga44Mai - Juni
RapsBrassica napus14Mai - Juni
Robinie, Scheinakazie, SilberregenRobinia pseudoacacia13Mai - Juni
RotbucheFagus sylvatica 3April - Mai
RotkleeTrifolium pratense22Juli - August
SauerampferRumex acetosa64Mai - September
SauerkirschePrunus cerasus11April - Mai
SchlafmohnPapaver somniferum51Juni - Juli
SchneeglöckchenGalanthus44Februar - März
SommerlindeTilia platyphyllos33Juni - September
SchwedenkleeTrifolium hybridum12Mai - Juli
Senf, WeißerSinapis alba22Mai - Juni
SerradellaOrnithopus sativus44Juni - August
SilberahornAcer saccharinum13März - April
SilberweideSalix alba31April - Mai
SommerrübeBrassica rapa var. sylvestris44Mai
SonnenblumeHelianthus annuus33Juli - September
SpitzahornAcer platanoides23April - Juli
SpitzwegerichPlantago lanceolata 2Mai - September
StachelbeereRibes uva-crispa25März - April
SteinkleeMelilotus albus12Juni - August
UlmeUlmus 2März - April
WaldmeisterGalium odoratum45April - Mai
WalnußJuglans regia44April - Mai
WeideSalix21März - Mai
WegerichPlantago 2Mai - September
WeißbirkeBetula pendula 2März - April
WeißkleeTrifolium repens12Mai - Juli
WinterlindeTilia cordata15Mai - September
ZitronenmelisseMelissa officinalis22Juni
ZuckerahornAcer saccharum Marsch.14April
ZwiebelAllium cepa14Juni - Juli

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wer noch Trachtpflanzen eintragen möchte, bitte die Kommentarfunktion benutzen oder per E-Mail.

 

Ich möchte auf eine sehr schöne Webseite zum Thema "Bienenfreundlicher Garten" aufmerksam machen:

So wird der heimische Garten zum Bienenparadies

 

Weitere Informationen auf der Webseite der Bienen-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule Egelsbach: http://www.wilhelmleuschnerschule.de/wls-bienensuperseite.html

Hier ist die Powerpoint Präsentation "Projektvorstellung Blühendes Egelsbach" der Wilhelm-Leuschner-Schule Egelsbach, einfach mal durchblättern.

JHV Projektvorstellung und Anträge 3 - 2016

Ich möchte Euch einen Blog zum Thema Bienenweide, Blühflächen etc. vorstellen:

Blog: Blumige Landschaften

Das Projekt “Blumige-Landschaften.de” ist ein ehrenamtlich und unkommerziell geführtes Projekt. Folgende Ziele werden verfolgt:

  • Förderung der Arterhaltung von Insekten (insbesondere Hummeln, Bienen, Schmetterlinge)
  • Förderung der Arterhaltung von Wildblumen
  • Förderung von bienen-, hummel- und schmetterlingsfreundlichem Saatgut
  • Informationsvermittlung zu Saatgutmischungen
  • Landschaftsverschönerung (Blühwiesen vs. Monokulturen)
  • Förderung eines Natur- und Umweltschutzbewusstseins durch Informationsvermittlung
  • Förderung von Aktivitäten im Rahmen des Insektenschutzes sowie der Blühwiesenförderung
  • Angebot eines Diskussionsportals
  • Praktische Pflege von Flächen, welche in Teilen/in Gänze speziell zur Insektenförderung gestaltet sind

 

Besuchen... Anschauen... Mitmachen!!!

 

Hier ein Link zum Projekt Bienenweide des Portals "Die Honigmacher".

Bitte auch unseren Artikel Online Lehrgänge auf dem Portal "Die Honigmacher" beachten!

 

Link zum Bienenweidekatalog herausgegeben vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Würtemberg.

Hier der Link zur Webseite: Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Würtembergs

 

Hier ist ein Link zu einem Dokument auf der Webseite des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) mit dem Titel:

- Imker - Landwirte - Kommunen - Verbraucher - Eine ideale Partnerschaft Praxisempfehlungen zur Schaffung von Nahrungsquellen Blüten besuchender Insekten

 

Neuigkeiten von der Bienen-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule in Egelsbach zum Thema Bienenweide-Projekt:

Besonderer Unterricht an Grundschule: Mit Bienchen und Blümchen

Hinweis auf das kostenfreie Seminar „Bienenfreundlich Gärtnern für alle“ , das am 8. November 2015 in Frankfurt stattfindet. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Hobbygärtner.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist (Infos s.u. und im Anhang). Veranstalter des Seminars ist unsere Initiative „Frankfurt summt!“ in Kooperation mit dem Landesverband Hessen der Kleingärtner e. V.

Für nähere Infos und Kontaktdaten bitte unten auf den Link klicken!

veranstaltungshinweis_seminar_bienenfreundlich_gärtnern