Springe zum Inhalt

Warum nicht mal Rosen als Bienenweide anpflanzen?

Ich möchte hier heute einmal Strauchrosen vorstellen, die ideal als Ergänzung der Bienenweide geeignet sind und dabei auch noch eine Augenweide sind.

Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Farben wie rot, apricot, weiss, gelb, rosa etc.

Sie sind Bodendecker, die eher in die Breite wachsen, in der Höhe sind es maximal 40-50 cm und sind mit ihrem Naktar- und Pollenertrag gut geeignet für Bienen und Hummeln.

Bezogen werden können sie u.a. HIER aber bestimmt auch in jeder anderen Gärtnerei.

Hier ein Bild der Sorten Bienenweide Rot und Apricot, noch nicht eingepflanzt:

2016 startete das Projekt „Blühendes Egelsbach“. Nun gehen wir in das dritte Jahr und haben inzwischen nicht nur die Gemeinde, sondern auch die zwei großen Landwirte Herrn Eckert und Herrn Fink im Boot.

Wie im letzten Jahr stellt die Gemeinde Egelsbach etwa 2500m² zur Verfügung. Durch unseren Antrag beim Kreis auf Beihilfe für ein Umweltprojekt in Höhe von 5.500,-€ entstehen für die Gemeinde für diese Flächen in diesem Jahr keine Kosten. Dieses Jahr wird eine spezielle, mehrjährige, auf die Bodenbedingung um Egelsbach angepasste Saatmischung ausgebracht.

Herr Landwirt Eckert ist von Beginn an dabei, da er die Aufträge zur Bearbeitung der Flächen von der Gemeinde erhält. Letztes Jahr hat er von seiner Seite zusätzlich etwa 1500m² bepflanzt. In diesem Jahr hat er die Fläche noch nicht genau berechnet, die Info kommt in zwei bis drei Wochen.

Dieses Jahr hat sich der Landwirt Herr Fink dem Projekt angeschlossen und sein „Greening“ auf Insektenfreundlichkeit ausgelegt.

Seine Saatmischung besteht aus Gelbsenf, Ölrettich, Gartenkresse, Petersilie, Ramtillkraut, Phazelia und Erbsen.

Insgesamt bringt er diese Mischung um Egelsbach herum auf ca. 25.000 m² also 2,5 ha aus.

 

Blühflächen im Projekt „Blühendes Egelsbach“:

2016     ca. 1600m²

2017     ca. 2500m²

2018     mindestens 27.500m²

Grund dieser Entwicklung ist kein neues Gesetz, sondern lediglich das gemeinsame Gespräch und der Austauch über Sorgen, Nöte, und Probleme, die jeder in seinem Tätigkeitsfeld so hat. Für die Insekten, die Umwelt und letztlich auch uns Imker eine gute Entwicklung.

Blühflächen Egelsbach

Ich habe hier eine Liste mit Trachtpflanzen erstellt.

Sie kann beispielsweise bei der Auswahl von Pflanzen für Bienenweiden helfen oder um einfach mal zu sehen wie der Honig- bzw. Pollenertrag der Pflanzen im eigenen Garten ist.

Die Werte für Honig- und Pollenertrag sind nach Schulnoten vergeben (1 = sehr gut... 6 = kein Ertrag).

PflanzelateinischHonig-
ertrag
Pollen-
ertrag
Tracht-
zeit
AckerbohneVicia faba33Juni - August
ApfelMalus domestica/sylvestris11April - Mai
AprikosePrunus armeniaca55März - April
BerberitzeBerberis vulgaris35April - Mai
BergahornAcer pseudoplatanus34Mai - Juli
BirkeBetula verrucosa 2Ende März - Anfang Mai
BirnePyrus communis22April - Mai
BrombeereRubus x spec.24Mai - Juli
BuchweizenFagopyrum esculentum12Juli - August
(Edel-)EberescheSorbus aucuparia var. edulis44Mai - Juni
EicheQuercus 4April - Juni
ErdbeereFragaria ananassa55April - Mai
Erle (Schwarz- und Grauerle)Alnus glutinosa/incana61Januar - April
Erika(grau)Erica cinerea14Februar - März
EsparsetteOnobrychis viciifolia11Mai - Juni
FelsenbirneAmelanchier spec.55April - Mai
FlaschenkürbisLagenaria sicoraria44Juni - September
Frühlings-Knotenblume (Märzenbecher)Leucojum vernum34Februar - März
HanfCanabis Sativa 2August
HaselnussCorylus avellana 6Januar - April
HeidelbeereVaccinum myritillus25Mai - Juli
HimbeereRubus idaeus14April - Juni
Hornklee (gelb)Lotus corniculatus14Mai - August
HuflattichPetasites officinalis44Februar - April
InkarnatkleeTrifolium incarnatum22Mai - Juni
JohannisbeereRibes x spec.33April - Mai
(Süß-)KirschePrunus avium11April - Mai
KohlrübeBrassica rapa var. napobrassica44Mai
KornblumeCentaurea cyanus32-3Juni - Oktober
KornelkirscheCornus mas34Februar - April
LigusterLigustrum vulgare33Juni
LupineLupinus spec. 3Mai - Juli
LöwenzahnTaraxacum officinale22April - September
LuzerneMedicago sativa25Juli - August
(Futter-)MalveMalva spec.45Juli - August
MandelbaumPrunus dulcis44 
ÖlrettichRaphanus sativus cleiformis44Mai - Juni
PappelPopulus 2März - April
PaulowniaPaulownia15April - Mai
Pestwurz, rotePetasites officinalis22Februar - März
PfirsichPrunus persica32April - Mai
PflaumePrunus domestica32April - Mai
PhazeliaPhazelia tanacetifolia12Juni - September
PreiselbeereVaccinium macrocarpum34Juni - Juli
QuitteCydonia oblonga44Mai - Juni
RapsBrassica napus14Mai - Juni
Robinie, Scheinakazie, SilberregenRobinia pseudoacacia13Mai - Juni
RotbucheFagus sylvatica 3April - Mai
RotkleeTrifolium pratense22Juli - August
SauerampferRumex acetosa64Mai - September
SauerkirschePrunus cerasus11April - Mai
SchlafmohnPapaver somniferum51Juni - Juli
SchneeglöckchenGalanthus44Februar - März
SommerlindeTilia platyphyllos33Juni - September
SchwedenkleeTrifolium hybridum12Mai - Juli
Senf, WeißerSinapis alba22Mai - Juni
SerradellaOrnithopus sativus44Juni - August
SilberahornAcer saccharinum13März - April
SilberweideSalix alba31April - Mai
SommerrübeBrassica rapa var. sylvestris44Mai
SonnenblumeHelianthus annuus33Juli - September
SpitzahornAcer platanoides23April - Juli
SpitzwegerichPlantago lanceolata 2Mai - September
StachelbeereRibes uva-crispa25März - April
SteinkleeMelilotus albus12Juni - August
UlmeUlmus 2März - April
WaldmeisterGalium odoratum45April - Mai
WalnußJuglans regia44April - Mai
WeideSalix21März - Mai
WegerichPlantago 2Mai - September
WeißbirkeBetula pendula 2März - April
WeißkleeTrifolium repens12Mai - Juli
WinterlindeTilia cordata15Mai - September
ZitronenmelisseMelissa officinalis22Juni
ZuckerahornAcer saccharum Marsch.14April
ZwiebelAllium cepa14Juni - Juli

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wer noch Trachtpflanzen eintragen möchte, bitte die Kommentarfunktion benutzen oder per E-Mail.

 

Ich möchte auf eine sehr schöne Webseite zum Thema "Bienenfreundlicher Garten" aufmerksam machen:

So wird der heimische Garten zum Bienenparadies

 

Weitere Informationen auf der Webseite der Bienen-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule Egelsbach: http://www.wilhelmleuschnerschule.de/wls-bienensuperseite.html

Hier ist die Powerpoint Präsentation "Projektvorstellung Blühendes Egelsbach" der Wilhelm-Leuschner-Schule Egelsbach, einfach mal durchblättern.

Die Webseite www.trachtfliessband.de bietet einen sehr informativen Überblick über Bienentrachtpflanzen, mit Bildern der Pflanzen, Informationen ob es sich um eine heimische, eingebürgerte oder invasive Pflanzenart handelt, Trachtkalender, Informationen über die Trachtwerte sowie die Trachtorte.

Das ganze mit einer ausgezeichneten Suchfunktion sowie der Möglichkeit Filter zu setzen.

Unbedingt mal anschauen!

 

Ich möchte hier auf ein Sonderheft des Deutschen Bienenjournals hinweisen:

Lassen Sie es summen und blühen!

Das „Spezial Bienengarten“ verbindet perfekt die Themen Imkerei und Gartengestaltung. Sie erfahren u.a. , wie man sich durch naturnahes Gärtnern ein Paradies für Bienen und andere Bestäuber erschafft. Hier gibt es weitere Informationen:

Bienenjournal Spezial - Bienengarten

12985593_1144495335607966_2023048940372002084_n

Ich möchte Euch einen Blog zum Thema Bienenweide, Blühflächen etc. vorstellen:

Blog: Blumige Landschaften

Das Projekt “Blumige-Landschaften.de” ist ein ehrenamtlich und unkommerziell geführtes Projekt. Folgende Ziele werden verfolgt:

  • Förderung der Arterhaltung von Insekten (insbesondere Hummeln, Bienen, Schmetterlinge)
  • Förderung der Arterhaltung von Wildblumen
  • Förderung von bienen-, hummel- und schmetterlingsfreundlichem Saatgut
  • Informationsvermittlung zu Saatgutmischungen
  • Landschaftsverschönerung (Blühwiesen vs. Monokulturen)
  • Förderung eines Natur- und Umweltschutzbewusstseins durch Informationsvermittlung
  • Förderung von Aktivitäten im Rahmen des Insektenschutzes sowie der Blühwiesenförderung
  • Angebot eines Diskussionsportals
  • Praktische Pflege von Flächen, welche in Teilen/in Gänze speziell zur Insektenförderung gestaltet sind

 

Besuchen... Anschauen... Mitmachen!!!

 

Hier ein Link zum Projekt Bienenweide des Portals "Die Honigmacher".

Bitte auch unseren Artikel Online Lehrgänge auf dem Portal "Die Honigmacher" beachten!

 

Link zum Bienenweidekatalog herausgegeben vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Würtemberg.

Hier der Link zur Webseite: Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Würtembergs

 

Hier ist ein Link zu einem Dokument auf der Webseite des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) mit dem Titel:

- Imker - Landwirte - Kommunen - Verbraucher - Eine ideale Partnerschaft Praxisempfehlungen zur Schaffung von Nahrungsquellen Blüten besuchender Insekten

 

Hier ist ein Link zum Bestäubungsrechner auf der Webseite des Deutschen Imkerbundes.

http://deutscherimkerbund.de/165-Der_DIB_Bestaeubungsrechner

Link zum Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker

Autor: Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Stefan Mandl, Arbeitsgemeinschaft Bienenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien

Aus dem Inhalt:

  • EINLEITUNG        
  • Geschichte     
  • Wert der Honigbiene    
  • Volkswirtschaftlicher Wert der Honigbiene      
  • Pollenanalyse und Bestäubung – Einführung und praktischer Wegweiser    
  • Nachweis der Bestäubungsleistung der Honigbiene        
  • Gentechnisch veränderte Pflanzen       
  • Nektar
  • Pollen
  • BESTÄUBUNGSINSEKTEN     
  • Die Honigbiene (Apis mellifera)        
  • Allgemeines     
  • Nektar- und Pollenbedarf        
  • Nektar- und Pollensammeln       
  • Die Hummel (Bombus spp.) nach Delaplane (2000)
  • Solitäre Bienen        
  • Die Alkalibiene (Nomia melanderia) nach Delaplane (2000)       
  • Die Blattschneiderbiene ( Megachile rotundata) nach Delaplane (2000)   
  • Die Mauerbiene (Osmia spp.) nach Delaplane (2000)      
  • Einführung in die Bienenhaltung        
  • Bienenwohnung   
  • Aufstellungsplatz       
  • Arbeitsschritte im Jahresverlauf        
  • Gefahr beim Import von nicht einheimischen Bestäubern  
  • Natürliche Habitate    
  • BESTÄUBUNGSMECHANISMEN  
  • Magnetfeld der Biene   
  • Reichweite     
  • Blütenstet     
  • Zeitpunkt des Fluges
  • Pollensammlerinnen sind effektiver
  • BESTÄUBUNGSMANAGEMENT   
  • Das richtige Bienenvolk        
  • Bienendichte   
  • Aufstellungsmuster     
  • Zeitpunkt der Aufstellung      
  • Konkurrenzpflanzen     
  • Das Ausbringen von Fremdpollen mit Bestäubungsvölkern  
  • Fütterung      
  • Konditionierung        
  • Öffnungszeitpunkt des Fluglochs        
  • Lockstoffe     
  • „Ältere Geschwister“   
  • Zielfütterung  
  • Erfahrene Völker       
  • Bestäubung unter Glas  
  • Spritzmittelproblematik        
  • Vergiftung von Grund und Boden
  • Beizmittel     
  • Insektizide    
  • Fungizide      
  • Maßnahmen gegen Pestizide in unserer Umwelt    
  • Verhalten in der Nähe der Bienenvölker
  • Kostenkalkulationen    
  • KULTUREN        
  • Apfel (Malus domestica BORKH.)
  • Birne (Pyrus L.)       
  • Bohnen (Phaseolus vulgaris L.)
  • Brombeere (Rubus fruticosus L.)        
  • Buchweizen (Fagopyrum esculentum MOENCH)       
  • Dill (Anethum graveolens L.)   
  • Erdbeere (Fragaria L.)
  • Fenchel (Foeniculum vulgare (L.) MILL.)        
  • Gurke (Cucumis sativus L.)     
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.)   
  • Himbeere (Rubus idaeus L.)     
  • Karotte [Möhre] (Daucus carota L.)     
  • Kirsche (Prunus avium L., Prunus cerasus L.)   
  • Kiwi (Actinidia deliciosa A. CHEV.)    
  • Klee   
  • Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum L.)        
  • Rotklee (Trifolium pratense L.)        
  • Steinklee (Melilotus MILL.)    
  • Weißklee (Trifolium repens L.)
  • Kraut und andere kruzifere Samen (Brassica oleracea L.)        
  • Kürbis und Melone (Cucurbitaceae JUSS.)
  • Lein (Linum L.)        
  • Luzerne (Medicago sativa L.)   
  • Mandel (Prunus dulcis (MILL.) D.A. WEBB)       
  • Marille [Aprikose] ( Prunus armeniaca L.)      
  • Mohn (Papaver L.)      
  • Pfirsich und Nektarine (Prunus persica (L). BATSCH)    
  • Raps (Brassica napus L.)       
  • Einleitung
  • Material und Methoden   

 

Veröffentlicht auf der Webseite: http://www.bestaeubungshandbuch.at