Springe zum Inhalt

Hier mal ein etwas anderes Thema:
Ausstellung "Honiggelb - Die Biene in der Kunst" im hess. Landesmuseum Wiesbaden, die Ausstellung geht noch bis zum 22. Juni 2025

Hier der Link auf die Webseite des hess. Landesmuseums

Eines der ältesten eingetragenen Warenzeichen Deutschlands wird 100 Jahre alt, das DIB Glas der Marke "Echter Deutscher Honig".

1925 wurde es in einer außerordentlichen Versammlung der Imker in Weimar beschlossen und ab 1926 eingeführt.
Die Idee ein einheitliches Warenzeichen für deutschen Honig zu schaffen geht sogar auf das Jahr 1892 zurück.

Eine kleine Geschichte des DIB Glases gibt es hier:

https://www.bienenundnatur.de/imkerpraxis/honig/042012-imker-honigglas-antiquiert-oder-doch-auf-dem-neuesten-stand-762

Artikel aus OP-Online:

https://www.op-online.de/region/egelsbach/landeswettbewerb-fuer-nachwuchs-imker-egelsbacher-trio-erneut-auf-dem-treppchen-93692850.html

Bei den Nachbarn in Dreieich/Sprendlingen gibt es am 01.05.2025 ab 10 Uhr eine große Feier:

125 Jahre OGV Sprendlingen e.V. und 85 Jahre Bienenzuchtverein Dreieich e.V.

Ort: im Lehrgarten/Bornwald (siehe Link ganz unten)

Lehrgarten/Bornwald auf Google Maps:

Das läßt sich doch prima mit einem Spaziergang von Gut Neuhof verbinden.

Hier mal eine Buchempfehlung von Ralph Büchler, er ist auch CoAutor dieses Buches.

SOMMERBRUTPAUSEN FÜR VITALE BIENENVÖLKER

Nachhaltige Varroa-Kontrolle durch biomechanische Methoden

Das Buch ist erschienen in "Die Bibliothek der Imkerinnen und Imker aus Leidenschaft"
und wird in Deutschland vertrieben über die Heinrich Holtermann KG

Hier der Link zum Buch:

Sommerbrutpausen für vitale Bienenvölker

Das Buch kann natürlich auch im Buchhandel bestellt werden unter der ISBN Nummer: 978-83-968814-7-2

Und noch einmal Dr. Ralph Büchler, diesmal mit Lutz Eggert:

Hier habe ich nochmal eine längere, ausführlichere Version seines Vortrages auf Youtube entdeckt.

Das entspricht eher dem Vortrag, den er in Worfelden gehalten hat.

Ich hoffe ja, dass die Erkenntnisse der AGT bei der zukünftigen Arbeit unseres Vereins berücksichtigt werden, vor allem das Thema bio-mechanische Behandlungsmethoden. damit wir bald auf die Behandlung mit "Medikamenten" verzichten können.

Ralph Büchler – Wege zu einer medikamentenfreien Imkerei

Mit zwei Vereinsmitgliedern waren wir beim Vortrag von Dr. Ralph Büchler zum Thema "Varroaresistenz 2033" am 19.03.2025 in Worfelden vertreten.

Ein sehr interessanter Vortrag, daher möchte ich eine etwas ältere Version davon hier im Beitrag verlinken (Link geht zu Youtube).
Vortrag Dr. Ralph Büchler - Varroaresistenz 2033 (unten auch direkt eingebunden)

Hier noch weitere Links:

Arnbeitsgemeinsachaft Toleranzzucht

Varroaresistenz 2033 - Das Projekt

Youtube Channel Varroaresistenz 2033

Liebe Imker,

der NABU Bad Vilbel und NABU Frankfurt Nord haben folgende Veranstaltung organisiert

Vortragsveranstaltung:

Eine Welt ohne Insekten? 
Der Wandel der Artenvielfalt am Beispiel der (Wild)Bienen

Mittwoch, 12. Februar 2025 - 19:30 Uhr –
Ort: Sport- und Kulturforum DortelweilDortelweiler Platz 1, 61118 Bad Vilbel

Seit der Jahrtausendwende sind bereits 75% der Biomasse an Insekten verschwunden. Das hat negative Auswirkungen auf die Vielfalt des Lebens und auch Folgen für uns Menschen und die Agrarwirtschaft, die auf die Bestäubungsleistung, besonders von Bienen, angewiesen ist. Doch gerade die intensive Landnutzung mit wenig Nahrungs- und Nistressourcen ist für den Verlust der Artenvielfalt verantwortlich. Ist die dramatische Entwicklung aufzuhalten und welche Wege gibt es aus der Krise?

Referentin:
Prof. Alexandra Maria Klein,
Bienenforscherin und Agrarökologin,
Prof. of Nature Conservation and Landscape Ecology
University of Freiburg

Eine Veranstaltung in Kooperation von NABU Bad Vilbel und NABU Frankfurt Nord

Plakat im Anhang.

 

Veranstaltung auf Facebook:

https://www.facebook.com/events/3483019268674008?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[]%7D

 

Wir möchten Euch/Sie bitten die Veranstaltung zu veröffentlichen und an die Vereinsmitglieder weiterzuleiten.

 

Ansonsten wünschen wir ein erfolgreiches Bienenjahr 2025

Liebe Imker*innen,

 

wir sind sehr traurig, dass wir Euch mitteilen müssen, dass unser langjähriges Mitglied Martin Höhn am 20.12.2024 nach langer und schwerer Krankheit verstorben ist.

 

Martin war Rektor der Wilhelm-Leuschner-Schule in Egelsbach.

Er baute dort die Schulimkerei auf und kam so zu unserem Verein, in den er 2015 eingetreten ist.

Mit den Schüler*innen, die nach der 4. Klasse weiterhin imkern wollten, richtete er eine Bienen-AG ein.

Hieraus hat sich unsere Jugendgruppe die BeeKids entwickelt.

 

Gemeinsam mit den BeeKids, hat Martin den Bienenlehrpfad in Egelsbach aufgebaut, der nun für Führungen für Schulklassen zur Verfügung steht.

Wir verlieren einen sehr guten Imker und Freund.

 

Wir haben Martins Frau und Familie mit einer Trauerkarte unser Beileid ausgesprochen.

Sein Grab wird im Odenwald sein und somit wird es keine Trauerfeier hier vor Ort geben.

Die Schulgemeinde wird im neuen Jahr einen Gedenkort an der Schule einrichten. Hier wird es die Möglichkeit geben, Gedanken und Wünsche zu verschriften.

 

Wir, als Verein, werden mit Euch gemeinsam an der Jahreshauptversammlung besprechen, wie wir Martin ein Gedenken setzen können.

 

Viele Grüße

Der Vorstand

BzVL

Klaus Körber, der 1. Referent auf dem Honigtag 2024

Bitte auch den nächsten Beitrag beachten: Bienenbäume der Zukunft

Unter sonnigem Himmel und mit großer Begeisterung fand das diesjährige Jungimkertreffen vom 7. bis 9. Juni 2024 im malerischen Biosphärenreservat Bliesgau statt.

Artikel weiterlesen hier:  Nationales Jungimkertreffen 2024