Springe zum Inhalt

Bei den Nachbarn in Dreieich/Sprendlingen gibt es am 01.05.2025 ab 10 Uhr eine große Feier:

125 Jahre OGV Sprendlingen e.V. und 85 Jahre Bienenzuchtverein Dreieich e.V.

Ort: im Lehrgarten/Bornwald (siehe Link ganz unten)

Lehrgarten/Bornwald auf Google Maps:

Das läßt sich doch prima mit einem Spaziergang von Gut Neuhof verbinden.

Und noch einmal Dr. Ralph Büchler, diesmal mit Lutz Eggert:

Hier habe ich nochmal eine längere, ausführlichere Version seines Vortrages auf Youtube entdeckt.

Das entspricht eher dem Vortrag, den er in Worfelden gehalten hat.

Ich hoffe ja, dass die Erkenntnisse der AGT bei der zukünftigen Arbeit unseres Vereins berücksichtigt werden, vor allem das Thema bio-mechanische Behandlungsmethoden. damit wir bald auf die Behandlung mit "Medikamenten" verzichten können.

Ralph Büchler – Wege zu einer medikamentenfreien Imkerei

Mit zwei Vereinsmitgliedern waren wir beim Vortrag von Dr. Ralph Büchler zum Thema "Varroaresistenz 2033" am 19.03.2025 in Worfelden vertreten.

Ein sehr interessanter Vortrag, daher möchte ich eine etwas ältere Version davon hier im Beitrag verlinken (Link geht zu Youtube).
Vortrag Dr. Ralph Büchler - Varroaresistenz 2033 (unten auch direkt eingebunden)

Hier noch weitere Links:

Arnbeitsgemeinsachaft Toleranzzucht

Varroaresistenz 2033 - Das Projekt

Youtube Channel Varroaresistenz 2033

Liebe Imker,

der NABU Bad Vilbel und NABU Frankfurt Nord haben folgende Veranstaltung organisiert

Vortragsveranstaltung:

Eine Welt ohne Insekten? 
Der Wandel der Artenvielfalt am Beispiel der (Wild)Bienen

Mittwoch, 12. Februar 2025 - 19:30 Uhr –
Ort: Sport- und Kulturforum DortelweilDortelweiler Platz 1, 61118 Bad Vilbel

Seit der Jahrtausendwende sind bereits 75% der Biomasse an Insekten verschwunden. Das hat negative Auswirkungen auf die Vielfalt des Lebens und auch Folgen für uns Menschen und die Agrarwirtschaft, die auf die Bestäubungsleistung, besonders von Bienen, angewiesen ist. Doch gerade die intensive Landnutzung mit wenig Nahrungs- und Nistressourcen ist für den Verlust der Artenvielfalt verantwortlich. Ist die dramatische Entwicklung aufzuhalten und welche Wege gibt es aus der Krise?

Referentin:
Prof. Alexandra Maria Klein,
Bienenforscherin und Agrarökologin,
Prof. of Nature Conservation and Landscape Ecology
University of Freiburg

Eine Veranstaltung in Kooperation von NABU Bad Vilbel und NABU Frankfurt Nord

Plakat im Anhang.

 

Veranstaltung auf Facebook:

https://www.facebook.com/events/3483019268674008?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[]%7D

 

Wir möchten Euch/Sie bitten die Veranstaltung zu veröffentlichen und an die Vereinsmitglieder weiterzuleiten.

 

Ansonsten wünschen wir ein erfolgreiches Bienenjahr 2025

Unten stehend die Einladung des LHI zu den 53. Hessischen Imkertagen in Grünberg am 26.03.2023:

 

Hier findet ihr das Programm auch nochmal als Weblink:
https://hessische-imker.de/Imkertag-2023/Hessischer-Imkertag-2023_Programm.pdf

Liebe Imker*innen,

hiermit laden wir Euch zu einem Interessanten Vortrag mit dem wichtigen Thema:

"Die Imkerei und der Klimawandel", am Samstag, den 11. März 2023 ein.

Frau Dr. Annely Brandt vom Bieneninstitut Kirchhain wird uns hierzu die neuesten Erkenntnisse vortragen. Eine anschließende Diskussion ist erwünscht.

Der Vortrag findet um 16.00 Uhr in der Aula der Wilhelm-Leuschner-Schule, Heidelbergerstr. 19,
63329 Egelsbach, statt.

Wir freuen uns auf Eurer Kommen.

Ich verlinke hier zu einem Interview des Bienenjournals mit Frau Dr. Annely Brandt zum Thema Imkerei und Klimawandel:

HIer klicken für das Interview auf der Webseite des Bienenjournals

Wir laden ein zum Vortrag mit

Montag, den 06. Februar 2023, um 19.30 Uhr in die
Wilhelm-Leuschner-Schule, Heidelbergerstr. 19, 63329 Egelsbach ein.

Referent wird Herr Klaus Herrmann sein, der uns von seinem Schulbienenprojekt in Sambia erzählen wird. Herr Herrmann war schon einmal bei uns und wir wollen nun wissen, wie sich das Projekt weiterentwickelt hat.

Wir freuen uns auf viele Besucher*innen.

Hallo benachbarte Imker-Kreisverbände und Freunde der imkerlichen
Praxis

Hiermit möchte ich einladen zu einem Seminar. Mit der Bitte um
Weiterleitung und Weitergabe an die örtlichen Vereine, Mitglieder und
ggf Platzierung auf der Homepage. Siehe Anhang.

OPTIMALES IMKERN MIT ZUKUNFT
EINFÜHRUNG UND VERGLEICH – GROßRAUMBEUTEN GEGENÜBER ZWEIRAUM-BEUTEN
AM 10. NOVEMBER 2018 IN DER GASTSTÄTTE ZUR POST IN LAUTEN WESCHNITZ. -
EINTRITT FREI -

Mit Ernst Wagner vom Imkereibedarf Wagner

Zur besseren Planung wird um Anmeldung per email gebeten:
Seminar@starkenburger-imkerkreis.de

Mit imkerlichem Gruß
Starkenburger Imkerkreis

Martin Weyrauch
1. Vorsitzender

Hintergrundinformationen
Der Starkenburger Imkerkreis ist der Kreisverband Bergsträßer Imker
und
Bienenzüchter. Er vertritt 8 Ortsvereine (Bensheim, Lautertal,
Heppenheim, Hirschhorn, Weschnitztal, Fürth, Lindenfels, Lampertheim)
mit ca 400 Imkerinnen und Imkern und etwa 1700 Bienenvölker. Zudem gibt
es  2
Züchtervereine mit Belegstellen für Königinnenzucht in Hirschhorn und
am
Salzkopf bei Kirschhausen. Die dortigen speziell ausgebildeten
Bienenzüchter sorgen für die züchteriche Reinerhaltung der in
Deutschland
stark verbreiteten Bienenrasse Carnica. Dies Rasse überzeugt
insbesondere durch Sanftmut. Der Starkenburger Imkerkreis ist zudem
Mitglied im Landesverband Hessischer Imker, der hessischen
Dachorganisation im Deutschen Imkerbund.
Weitere Infos und Wissenswertes sowie Kontaktdaten unter
www.starkenburger-imkerkreis.de [1]

Links:
------
[1] http://www.starkenburger-imkerkreis.de