Springe zum Inhalt

Link zum Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker

Link zum Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker

Autor: Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Stefan Mandl, Arbeitsgemeinschaft Bienenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien

Aus dem Inhalt:

  • EINLEITUNG        
  • Geschichte     
  • Wert der Honigbiene    
  • Volkswirtschaftlicher Wert der Honigbiene      
  • Pollenanalyse und Bestäubung – Einführung und praktischer Wegweiser    
  • Nachweis der Bestäubungsleistung der Honigbiene        
  • Gentechnisch veränderte Pflanzen       
  • Nektar
  • Pollen
  • BESTÄUBUNGSINSEKTEN     
  • Die Honigbiene (Apis mellifera)        
  • Allgemeines     
  • Nektar- und Pollenbedarf        
  • Nektar- und Pollensammeln       
  • Die Hummel (Bombus spp.) nach Delaplane (2000)
  • Solitäre Bienen        
  • Die Alkalibiene (Nomia melanderia) nach Delaplane (2000)       
  • Die Blattschneiderbiene ( Megachile rotundata) nach Delaplane (2000)   
  • Die Mauerbiene (Osmia spp.) nach Delaplane (2000)      
  • Einführung in die Bienenhaltung        
  • Bienenwohnung   
  • Aufstellungsplatz       
  • Arbeitsschritte im Jahresverlauf        
  • Gefahr beim Import von nicht einheimischen Bestäubern  
  • Natürliche Habitate    
  • BESTÄUBUNGSMECHANISMEN  
  • Magnetfeld der Biene   
  • Reichweite     
  • Blütenstet     
  • Zeitpunkt des Fluges
  • Pollensammlerinnen sind effektiver
  • BESTÄUBUNGSMANAGEMENT   
  • Das richtige Bienenvolk        
  • Bienendichte   
  • Aufstellungsmuster     
  • Zeitpunkt der Aufstellung      
  • Konkurrenzpflanzen     
  • Das Ausbringen von Fremdpollen mit Bestäubungsvölkern  
  • Fütterung      
  • Konditionierung        
  • Öffnungszeitpunkt des Fluglochs        
  • Lockstoffe     
  • „Ältere Geschwister“   
  • Zielfütterung  
  • Erfahrene Völker       
  • Bestäubung unter Glas  
  • Spritzmittelproblematik        
  • Vergiftung von Grund und Boden
  • Beizmittel     
  • Insektizide    
  • Fungizide      
  • Maßnahmen gegen Pestizide in unserer Umwelt    
  • Verhalten in der Nähe der Bienenvölker
  • Kostenkalkulationen    
  • KULTUREN        
  • Apfel (Malus domestica BORKH.)
  • Birne (Pyrus L.)       
  • Bohnen (Phaseolus vulgaris L.)
  • Brombeere (Rubus fruticosus L.)        
  • Buchweizen (Fagopyrum esculentum MOENCH)       
  • Dill (Anethum graveolens L.)   
  • Erdbeere (Fragaria L.)
  • Fenchel (Foeniculum vulgare (L.) MILL.)        
  • Gurke (Cucumis sativus L.)     
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.)   
  • Himbeere (Rubus idaeus L.)     
  • Karotte [Möhre] (Daucus carota L.)     
  • Kirsche (Prunus avium L., Prunus cerasus L.)   
  • Kiwi (Actinidia deliciosa A. CHEV.)    
  • Klee   
  • Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum L.)        
  • Rotklee (Trifolium pratense L.)        
  • Steinklee (Melilotus MILL.)    
  • Weißklee (Trifolium repens L.)
  • Kraut und andere kruzifere Samen (Brassica oleracea L.)        
  • Kürbis und Melone (Cucurbitaceae JUSS.)
  • Lein (Linum L.)        
  • Luzerne (Medicago sativa L.)   
  • Mandel (Prunus dulcis (MILL.) D.A. WEBB)       
  • Marille [Aprikose] ( Prunus armeniaca L.)      
  • Mohn (Papaver L.)      
  • Pfirsich und Nektarine (Prunus persica (L). BATSCH)    
  • Raps (Brassica napus L.)       
  • Einleitung
  • Material und Methoden   

 

Veröffentlicht auf der Webseite: http://www.bestaeubungshandbuch.at