Springe zum Inhalt

Das Portal die Honigmacher soll alle, die sich für Honigbienen und Honig interessieren, ansprechen. Das Portal dient der Nachwuchsförderung und der Fortbildung von Imkern und Imkerinnen. Die Honigmacher, das sind in erster Linie unsere Honigbienen, aber auch die Imkerinnen und Imker, die uns mit dem Honig auf unserem Frühstückstisch versorgen.

Für Einsteiger in das Thema Imkerei oder für Interessierte am Thema Honig/Bienen gibt es hier einen Schnupperkurs. Der Kurs informiert in lockerem Ton aber fundiert über Honigbienen und Imkerei. Wer in seinem Garten etwas für die Bienen tun will, sollte die Seiten zur Bienenweide aufrufen.

Der Anfängerkurs ist neu. Er wurde durch den Deutschen Imkerbund e. V. (D.I.B.) finanziert, um alle Einsteiger zu fördern. Hier finden alle Anfänger und Anfängerinnen eine Begleitung und Anleitung durch die ersten beiden Jahre der Bienenhaltung.

Der Fachkundenachweis Honig wurde durch den Deutschen Imkerbund e. V. (D.I.B.) finanziert. Er unterstützt Imker und Imkerinnen, die sich auf den Fachkundenachweis des D.I.B. vorbereiten.

Die Varroamilbe ist ein wesentlicher Faktor für die zunehmenden Verluste an Bienenvölkern. Der Kurs zum Thema Die Varroamilbe und ihre Behandlung richtet sich daher an alle Imker und Imkerinnen. Im Kurs lernen Sie die Biologie der Varroamilbe kennen und wie Sie Ihre Bienen effektiv vor der Milbe schützen können. Das Integrierte Behandlungskonzept hilft Ihnen die Befallsrate langfristig zu reduzierten.

Dieser Link führt zur Webseite des Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.V.:

Monatsbetrachtungen

(falls eine Fehlermeldung kommt, einfach nochmal auf den Link klicken)

Der folgende Link führ zu den Monatsbetrachtungen von Guido Eich vom LAVES Institut in Celle und beinhaltet die Informationen die er auch auf der Vortragsveranstaltung am 06.03.2016 in Dietzenbach vorgetragen hat:

Waben-, Gemüll- und Fluglochdiagnose - Monatsbetrachtungen 2009 von Guido Eich, Celle

Aus unterschiedlichen Gründen, insbesondere zur Altersbestimmung und der schnellen Identifikation im Bienenstock, markieren Imker gelegentlich ihre Jungköniginnen mit einem aufgeklebten Opalith-Farbplättchen (auch nummeriert), Zeichenfarbe oder Zeichenstift auf dem Rückenpanzer.

Die Jahresfarben sind international einheitlich und wiederholen sich alle fünf Jahre in der gleichen Reihenfolge, beginnend mit der Farbe Weiß. Die Königin wird markiert, indem sie aus dem Bienenstock kurzzeitig entnommen und in eine Haltevorrichtung eingesperrt wird. Mit einem mit Watte beschichteten Kolben wird der Platz für die Königin verringert und diese wird somit in die schmale Öffnung, die sich am oberen Ende der Markierungsapparatur befindet, festgehalten. So kann der Imker das Insekt beschriften und nach kurzem Trocknungsvorgang wieder in das Volk zurücklassen. Handelsübliche Plättchen enthalten mitunter winzige aufgedruckte Zahlen. Zur Befestigung wird ein ungiftiger Kleber verwendet.

2015: blau
2016: weiß
2017: gelb
2018: rot
2019: grün
2020: blau
2021: weiß
2022: gelb

Die Farben wiederholen sich also alle 5 Jahre.

Merksatz zu den Jahresmarkierungen: „Weiß, gelb und rot grünen die Rosen vor blauem Himmel.“

Der heutige Vortrag von Guido Eich vom LAVES Institut Celle in Dietzenbach war wirklich sehr interessant und aufschlussreich.

Untenstehend gibt es einen Link zu seinen Monatsbetrachtungen aus dem Jahr 2009, in denen die meisten Punkte seines Vortrags behandelt werden, sowie noch einige weitere Informationen und nützliche Tipps.

DNB Monatsbetrachtungen 2009 von Guido Eich

Aufgrund des warmen Winters wird dringend empfohlen eine Futterkontrolle durchzuführen. Ein öffnen der Völker ist dafür nicht unbedingt notwendig, es reicht ein vorsichtiges Anheben der Rückseite der Beute (Kippkontrolle). Bei sehr leichten Völkern werden zwei Leer- gegen Futterwaben eingetauscht, die in die unmittelbare Nähe des Brutnests gehängt werden. Um den Futterzugang zu erleichtern, kann man die Wachsdeckel der Futterwaben leicht mit dem Stockmeissel anritzen. Wer keine Reservefutterwaben hat, kann auch ein bis zwei Futterwaben vom äußersten Rand aus dem schwersten Volk gegen Leerwaben tauschen.

Zum Thema "Eichrecht" hier ein Link zu einem Artikel aus der Zeitschrift "Die Biene" vom Mai 2015:
Artikel aus Die Biene 05.2015 zum Thema Eichrecht